Post-Rock

Post-Rock

Entstehungsphase: 1980er Jahre
Herkunftsort: USA
Stilistische Vorläufer
Shoegazing, Alternative Rock, Indie-Rock, Krautrock
Pioniere
Bark Psychosis, Disco Inferno, Slint, Talk Talk
Genretypische Instrumente
E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug
Stilistische Nachfolger
Blackgaze

Post-Rock [pʰəʊstɹɒk] ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Spielarten des Rock, die einerseits sehr stark mit Alternative- oder Indie-Rock verwandt sind, andererseits Anklänge an den Progressive Rock und Space Rock der 70er Jahre bieten und sich auf den Krautrock beziehen.[1] Vergleichbar mit anderen Bildungen mit dem Präfix post- soll die Zwitterstellung angedeutet werden, in der sich der Post-Rock befindet: Einerseits gehört diese Musik in den Bereich der Rockmusik, andererseits versucht sie, diesen zumindest in seiner herkömmlichen Form zu überwinden. Bekannte Vertreter sind Tortoise, Stereolab, Mogwai und Godspeed You! Black Emperor. Die Musikrichtung kam Anfang der 1980er auf und dauert bis heute an.[2][3]

  1. Post-Rock Music Genre Overview. AllMusic, abgerufen am 2. Juli 2017.
  2. Post-rock. In: Scott Jarrett, Holly Day (Hrsg.): Music Composition for Dummies For Dummies, 2008, ISBN 0-470-22421-5 S. 285.
  3. Jack Chuter: Storm Static Sleep: A Pathway Through Post-Rock. Function Books, London 2015, ISBN 978-0-9572492-2-6.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search